burger icon
 
header desktop header mobile

Prozessoptimierung

Food Safety und Prozessoptimierung gehen bei uns Hand in Hand. Gefordert wird von diversen Lebensmittelsicherheit-Standards und dem Gesetzgeber immer auf den Verbraucherschutz zu achten und damit die Lebensmittelsicherheit in den Vordergrund zu rücken. Aber sauber aufgesetzte Prozesse zu Beginn in einem Unternehmen – losgelöst von Hierarchien und Funktionen – bedeuten neben betriebswirtschaftlichen Vorteilen auch einen Mehrwert an Lebensmittelsicherheit für den Unternehmer. 

Betrachtet wird der jeweils vorhandene und definierte Prozessablauf.


 

Oberste Ziele:

  • Abgleich der Zielsetzungen mit der aktuellen innerbetrieblichen Situation
  • Aufbau/Optimierung eines individuellen Reportingsystems
  • Ermittlung der Voraussetzungen
  • Schnittstellenbetrachtung hinsichtlich der Thematik "Bring- und Holschuld"
  • Aufzeigen des Handlungsspielraums
  • Aufzeigen des Gefährdungspotentials
  • Priorisierter Maßnahmenplan: das Ergebnis einer solchen Prozessanalyse ist die Sicht der wertschöpfenden Unternehmensprozesse in ihrer Gesamtheit unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte:
    • Projekt- bzw. produktbezogene Arbeitsweise, z. B. Produktlebenszyklus
    • Auftragsbezogene Arbeitsweise:
      • Aufwand-/Kosten-Relation
      • Priorisierung gemäß der wertschöpfenden Aspekte
      • geforderte Qualitätskriterien
      • Einbindung von Fremdfirmen in die Auftragsbearbeitung
      • Umsetzung der operativen unternehmerischen Maxime
    • Produktivitätsbezogene Betrachtung z. B. mit dem Ziel: „Best in Class”
    • Erreichen der gesetzten Unternehmensziele

Generelle Bewertungskriterien für Prozesse sind Leistungsfähigkeit, Stabilität und Angemessenheit der Mittelverwendung.

 


 

Ihr Nutzen aus der Prozessoptimierung:

  • Fokussierung auf die wertschöpfenden Kernprozesse
  • Identifizierung nicht-wertschöpfender Warte- und Liegezeiten
    • von Beständen und Überproduktion
    • der Betriebsmittelverfügbarkeit fehlender Definitionen
    • innerhalb vorhandener Schnittstellen
    • zu minimierender Kontrolltätigkeit
    • des Minimierungspotentials der Durchlaufzeiten

 

Ihr unternehmerischer Nutzen:

  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit
  • Intensivere Kundenbindung
  • Effizientes Ressourcenmanagement


Gründe für die Notwendigkeit der Optimierung unternehmensspezifischer Prozesse:

  • Externe Faktoren – Wettbewerb, Globalisierung, Produktlebenszyklen, Technologiesprünge
  • Interne Faktoren – Kostenverschiebungen, flachere Organisationsstrukturen, Kundenorientierung, Informationsbedarf des Managements

Sind Sie an dem Erfahrungsschatz und Wissen unseres Experten-Teams interessiert? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Das Prozess-Fraktal

Image box image
 
arrow up